Der Octomore 6.3 mit 258ppm

«1
  • mymalt
    Themenersteller
    User mymalt
    Dabei seit: 11.09.2012Beiträge: 1,812Flaschensammlung:my maltsBewertungen: 806

    ...wird Ende des Jahres 2014 erscheinen. Zu lesen hier:

    http://whiskyexperts.net/neu-der-rauchigste-whisky-der-welt-octomore-6-3/

                                                                                                                                  Adventskalender 2016

                                                                                                                                  Adventskalender 2015

    malt in motion

    Meine Sample-Liste

  • Yggdrasil User Yggdrasil Dabei seit: 14.05.2008Beiträge: 475Bewertungen: 0
    Optionen

    Der wird mir sicher zu teuer sein.
    Ich nuckle immer noch an meinem 5_169er.
    Der neue wird sicher auch nicht soo viel rauchiger, teeriger .. als die älteren Abfüllungen daherkommen.

    Selbst Unfähige können zu allem fähig sein!
  • Albaron User Albaron Dabei seit: 12.12.2012Beiträge: 2,307Flaschensammlung:Albarons SammlungBewertungen: 0
    Optionen

    :eek:

    Bei Bruichladdich drehen Sie jetzt komplett durch!

    "Es gab Sachen, die waren früher gut und wären es auch heute noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!" Jochen Malmsheimer
    SteveW110 gefällt das
  • SteveW110 User SteveW110 Dabei seit: 23.08.2012Beiträge: 11,447Bewertungen: 49
    Optionen
    "Albaron" schrieb:
    :eek:

    Bei Bruichladdich drehen Sie jetzt komplett durch!


    Ich dreh mit 8)

    Whisky-diet
    Lose 3 days in one week!
  • The_Angelos User The_Angelos Dabei seit: 16.02.2012Beiträge: 293Bewertungen: 108
    Optionen

    Ich weiss nicht, ob ich der einzige bin, der so denkt....

    aber mich turnen die ganzen Octomore's mit diesen exorbitanten ppm-Zahlen einfach nicht an.

    Es fällt mir einfach schwer zu glauben, dass man außer diesem beißenden Rauch noch andere angenehme Aromen erriechen kann.

    Und für den Preis würde ich mir den sowieso nicht holen!

    Du musst deinem Magen immer etwas zum Essen und zum Trinken geben!.... Andernfalls musst du es selber runterbringen! ;)
  • Ciro User Ciro Dabei seit: 28.05.2013Beiträge: 1,729Bewertungen: 229
    Optionen

    Ich kenne da noch jemanden, den die Octomores irgendwie gar nicht interessieren .. :mrgreen:

    C.

    Cpt_Beefmaus gefällt das
  • GlenTen User GlenTen Dabei seit: 05.01.2012Beiträge: 4,333Flaschensammlung:GlenTen's BottlephernaliaBewertungen: 109
    Optionen
    "Albaron" schrieb:
    :eek:

    Bei Bruichladdich drehen Sie jetzt komplett durch!


    Einige machen Sherry-Firlefanz mit teilweise wohl wirklich sehr nassen "wet casks", einige machen Nachreifungs-Firlefanz in allen nur denkbaren Fässern, einige machen Holz-Firlefanz mit besonders abgelagerten oder frischen Fass-Hözern, einige machen Farb-Firlefanz, oder Alters-Firlefanz, oder NAS-Firlefanz, oder, oder, oder...
    Und Marketing-Firlefanz machen sie alle.
    Bruichladdich macht halt mal wieder Phenol-Firlefanz. Ist m.E. halt eine weitere Ausprägung/Bereicherung der Whisky-Landschaft.
    Kann man mögen oder nicht.

    Aber man stelle sich mal vor, alle Brennereien würden ausschließlich klassischen, althergebrachten, höchstens "normal" getorften, nur in den bekannten Faßarten gereiften Whisky herstellen. Das wäre wahnsinnig interessant. Und abwechslungsreich.

    To alcohol! The cause of -and solution to- all of life's problems! Πάντα χωρεῖ καὶ οὐδὲν μένει (Platon) TEGIDA - Tolerante Europäer gegen die Idiotisierung des Abendlandes
  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen
    "The_Angelos" schrieb:
    Ich weiss nicht, ob ich der einzige bin, der so denkt....

    aber mich turnen die ganzen Octomore's mit diesen exorbitanten ppm-Zahlen einfach nicht an.

    Es fällt mir einfach schwer zu glauben, dass man außer diesem beißenden Rauch noch andere angenehme Aromen erriechen kann.

    Und für den Preis würde ich mir den sowieso nicht holen!

    Ich hatte mir auch ziemlich viel vom Octomore versprochen und 2005 das Future vom Octomore II »The Beast« gekauft. Als er dann 2011 kam, war ich sehr enttäuscht. Ich finde ihn nur grob, beißend und nicht ausbalanciert. Und die Zugabe von Wasser macht ihn leider nicht besser, sondern noch unharmonischer.
    Der einzige Octomore, den ich so halbwegs genießbar fand, war der »Orpheus«.

    Im direkten Vergleich fand ich die Port Charlottes um Längen besser als Octomore.

  • mymalt
    Themenersteller
    User mymalt
    Dabei seit: 11.09.2012Beiträge: 1,812Flaschensammlung:my maltsBewertungen: 806
    Optionen

    Komischerweise finde ich Octomore gar nicht so heftig, den 5.1 mit 169ppm und 59,5% vol. konnte man ganz easy pur trinken, kein alkoholisches Brennen oder extremer Rauch, Laphroaig 10 finde ich da stärker rauchig/phenolischer beißend.

    Auch zwischen dem 3er und dem 5er konnte ich keinen großen Unterschied feststellen. Interessieren würde mich dieser mit 258ppm aber schon mal wieder, mal sehen was der Preis sagt.

    Von DHL dürften wir wohl kein Video mehr sehen... :mrgreen:

                                                                                                                                  Adventskalender 2016

                                                                                                                                  Adventskalender 2015

    malt in motion

    Meine Sample-Liste

  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen
    "mymalt" schrieb:
    Laphroaig 10 finde ich da stärker rauchig/phenolischer beißend.

    Meine Frau und ich trauern immer noch dem früheren Laphroaig 10 nach. Der wurde wohl in den 70ern / 80ern gefälliger gemacht (Walter Schobert schrieb: »entmannt«!). Meinen ersten Laphi 10 habe ich 1996 probiert. DAS war ein toller Stoff. Und wenn man Schobert glauben darf, dann war er bis in die 80er noch viel besser.

    AlbaronASWhisky2 gefällt das
  • Albaron User Albaron Dabei seit: 12.12.2012Beiträge: 2,307Flaschensammlung:Albarons SammlungBewertungen: 0
    Optionen
    "Malzmichel" schrieb:
    "mymalt" schrieb:
    Laphroaig 10 finde ich da stärker rauchig/phenolischer beißend.

    Meine Frau und ich trauern immer noch dem früheren Laphroaig 10 nach. Der wurde wohl in den 70ern / 80ern gefälliger gemacht (Walter Schobert schrieb: »entmannt«!). Meinen ersten Laphi 10 habe ich 1996 probiert. DAS war ein toller Stoff. Und wenn man Schobert glauben darf, dann war er bis in die 80er noch viel besser.


    Dem kann ich nur beipflichten. Ich habe meinen ersten Laphroaig 10 Ende der Achtziger getrunken und ich war geflasht, wie man heute auf Neudeutsch so sagt. Das gleiche gilt für den Lagavulin 16 im übrigen auch. Das mag eventuell auch etwas idealisiert aus der Erinnerung sein, aber die sind in der heutigen Zeit wirklich 'glattgebügelter' als damals. Wie es einem schmeckt ist wieder was anderes.

    Aber mein Staunen richtete sich schon darauf was denn so alles möglich ist und auch gemacht wird. Ich hätte es besser wissen müssen, denn der Octomore Discovery war ja schon komplett abgedreht, wobei mich immer noch der Phenolgehalt interessieren würde. 4-fach distilliert mit 69,5% abgefüllt? Der Geschmack bleibt leider etwas dahinter zurück, aber wirklich scharf fand ich den nicht, trotz der 69,5% konnte man den gut unverdünnt trinken. Mit Wasser gewinnt der sowieso nicht wirklich.

    Also auch ich finde es gut, dass experimentiert wird. Wir haben ja schliesslich alle einen unterschiedlichen Geschmack und ich bin sehr neugierig. Deswegen interessiert mich auch der überphenolische Octomore. Wo kämen wir denn da hin wenn nicht experimentiert würde? Dann würde ich nämlich auch wieder... :eek:

    :mrgreen:

    "Es gab Sachen, die waren früher gut und wären es auch heute noch, wenn man die Finger davon gelassen hätte!" Jochen Malmsheimer
    Unbekannt gefällt das
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.